Navigation öffnen Navigation öffnen

Digitalisierung | ICT Strategie

14.11.2022

ICT-Strategie als Teil der Unternehmensstrategie. Jedes Unternehmen bräuchte sie, fast keine hat sie - und wer sie hat, nutzt sie nicht.

Thomas Hartmann (Autor)

Kaum eine Organisation kann ihre Ziele ohne den Einsatz von ICT erreichen. Aus diesem Grund müsste man davon ausgehen, dass auch die entsprechenden Strategien existieren und darin beschrieben wird, wie die ICT zum Erfolg des Unternehmens beiträgt. Damit würde auch geregelt, wie der Erfolg der ICT gemessen wird. Sprich: am Beitrag zum Unternehmenserfolg. Erstaunlicherweise treffen wir häufig die Situation an, dass die ICT in vielen Unternehmensstrategien keine Rolle spielt und manchmal nicht einmal erwähnt wird.  Eine strategische Informatikplanung (SIP) fehlt vielfach gänzlich. 

Die ICT-Strategie als Basis für erfolgreiche Projekte

Häufig treffen wir auf Aussagen wie: "die ICT muss einfach funktionieren". Bei dieser Aussage ist der Blick stark auf die Clients reduziert. Diese sollen günstig, zuverlässig und schnell sein. Nebenbei gibt es natürlich noch Microsoft Office und ein ERP-System für die Verwaltung. Die ICT-Landschaft wächst über die Jahre und dabei machen sich nur wenige Gedanken darüber, wie einzelne Bereiche aufeinander abgestimmt werden und welche Ziele mit der ICT  zu erreichen sind. Die ursprünglich gesetzten Ziele, nämlich manuelle Arbeiten zu automatisieren und zu  beschleunigen,  können heute bei weitem übertroffen werden. Heute geht es darum, dass die ICT Werte schafft, diese nachhaltig erhalten kann und die Rolle eines Enablers übernimmt.  

Bevor eine ERP-Evaluation oder die Beschaffung eines CRM-Systems initiiert wird, gilt es grundlegende Fragen zu klären. Ein grosser Teil davon betrifft das sog. Business-Alignment, also die Ausrichtung der ICT zur Unterstützung der Kundenanforderungen. Das ist Teil des Anforderungsmanagements (Requirements Engineering) im Rahmen der Evaluation. Weitere Fragen ergeben sich im Zusammenhang mit dem sog. Enabling: Die ICT soll nicht nur auf Anfragen aus dem Business reagieren, sondern durch neue Technologien von sich aus aktiv werden, das Geschäft zu entwickeln und Chancen zu ermöglichen. Dies hat Auswirkungen auf die Organisation der ICT. Die Ressourcen und das entsprechende Knowhow müssen verfügbar sein. Die Strategie in Bezug auf die ICT-Strategie wird dabei sehr klar. Nur wer optimal aufgestellt ist, kann langfristig erfolgreich sein. 

Dabei ist ein konstanter Abgleich zwischen ICT-Strategie, Business und ICT entscheidend. Gewisse Fragen müssen immer wieder neu beantwortet werden, z.B. "wie soll sich die ICT entwickeln? Zu welchen Technologien wird Knowhow aufgebaut? Was wird eingekauft? Welche Leistungen werden zentral erbracht, welche in Filialen  oder an Standorten im Ausland? Wer sich die Mühe macht, schafft die Grundlage für ICT-Projekte, die mit der  Unternehmensstrategie im Einklang stehen und wichtige Beiträge für nachhaltigen Erfolg leisten.