Navigation öffnen Navigation öffnen

Schatten-KI ist kein Mythos – sie passiert längst

12.11.2025

Immer mehr Mitarbeitende nutzen ChatGPT & Co. heimlich im Job. Das nennen wir Schatten-KI – und sie birgt echte Risiken. Wir zeigen auf, warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist, zu handeln – mit klaren Regeln, sicheren Lösungen und einem klugen Blick nach vorn.

Thomas Hartmann (Autor)

 

Wir bei acreo beobachten bei Kunden täglich: Mitarbeitende nutzen KI-Tools wie ChatGPT, Gemeni, Perplexität oder Copilot, um produktiver zu sein. Sie schreiben Mails, kürzen Texte, fassen Protokolle zusammen oder brainstormen Ideen – ganz ohne Rücksprache mit der IT oder dem Management. Das ist Schatten-KI. Und sie passiert längst. Laut Bitkom e.V. ist der Einsatz privater KI-Lösungen in Unternehmen deutlich gestiegen – in 8 % der Unternehmen sogar weit verbreitet, in 17 % zumindest gelegentlich. 42 % wissen nicht einmal, ob es in ihrem Betrieb passiert. Spoiler: Es passiert.
Das Problem ist nicht die Technik – das Problem ist die fehlende Struktur. Private Tools sind nicht kontrolliert, nicht datenschutzkonform, oft nicht transparent, und sie verarbeiten potenziell sensible Informationen. Schatten-KI ist damit nicht nur ein Sicherheitsrisiko, sondern auch ein kultureller Blindspot: Wer KI im Verborgenen nutzt, fühlt sich nicht eingebunden – und das bei einem so zentralen Innovationsthema.

Klarheit statt Kontrolle: Was wir Unternehmen raten


Verbote sind reflexartig, aber selten wirksam. Wir setzen auf Sichtbarkeit, Verbindlichkeit und Verantwortung. Wer weiss, was genutzt wird, kann fundierte Entscheidungen treffen. Deshalb helfen wir KMUs dabei, eine klare KI-Governance zu entwickeln – schlank, praxistauglich und verständlich. Keine Theorie für die Schublade.
Wir klären gemeinsam mit Ihnen:

Welche KI-Tools dürfen genutzt werden – und wozu?

Welche Inhalte müssen gekennzeichnet werden?

Wie lassen sich Datenrisiken minimieren?

Wer übernimmt Verantwortung für was?

Wichtig ist: Es geht nicht um Kontrolle, sondern um Vertrauen mit Regeln. Nur so können Mitarbeitende Verantwortung übernehmen – und Unternehmen Innovation nutzen, ohne dass die Rechtsabteilung Schnappatmung bekommt.
Parallel helfen wir bei der Entwicklung einer klaren Daten- und KI-Strategie, um sicherzustellen, dass die Richtigen Daten am richtigen Ort und in der richtigen Qualität liegen. So entsteht Datengetriebener Mehrwert. Wir bauen mit Ihnen sichere, geprüfte Alternativen auf – interne KI-Anwendungen, die genau auf Ihre Abläufe passen. So sinkt die Versuchung, zu „Google it yourself“-Lösungen zu greifen. Gleichzeitig zeigen Sie, dass Sie als Unternehmen Digitalisierung aktiv gestalten.

Wir bringen Licht ins KI-Dunkel – konkret, strategisch, pragmatisch


Schatten-KI ist kein Risiko, das man wegreden kann – aber eines, das man gestalten kann. Wir bei acreo helfen Ihnen, Licht ins Dunkel zu bringen: mit klaren Strategien, Richtlinien, Tool-Strategien und konkreten Use Cases, die echten Mehrwert bringen – von smarter Textautomatisierung bis hin zu autonomen Workflows.

Unsere Erfahrung zeigt: Wenn Unternehmen proaktiv agieren, entsteht aus der „dunklen Ecke“ plötzlich ein heller Innovationsraum. Mitarbeitende arbeiten offener, sicherer und produktiver. Führungskräfte gewinnen Vertrauen in KI-gestützte Entscheidungen. Und das Unternehmen stärkt seine Position in einer digital getriebenen Wirtschaft – ohne sich von Hype oder Risiko überrollen zu lassen.
Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass Ihre KI-Nutzung nicht nur effizient, sondern auch verantwortungsvoll und zukunftsfähig ist. Wir begleiten Sie auf dieser Reise – strategisch, konkret, Schritt für Schritt.

Kontaktieren Sie uns – bevor Schatten-KI das Steuer übernimmt.