Navigation öffnen Navigation öffnen

Elektronische Beschaffung

29.10.2025

Wie e-Procurement den Einkauf revolutioniert.

Roger Sutter (Autor)

 

In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt steht der Einkauf von Waren und Dienstleistungen unter kontinuierlichem Transformationsdruck. Besonders für KMUs in der Schweiz und auch in der öffentlichen Verwaltung sind effiziente und transparente Beschaffungsprozesse essenziell, um wettbewerbsfähig zu bleiben und eine hohe Verfügbarkeit sicherzustellen. Hier kommt e-Procurement ins Spiel – ein Game Changer, der alles andere als neu ist und weit über die schlichte Automatisierung von Bestellprozessen hinausgeht.

Effizienzsteigerung ist der Schlüssel

E-Procurement-Plattformen bieten die Möglichkeit, alle Schritte des Einkaufs digital abzubilden: von der Bedarfsanforderung über die Bestellung und den Wareneingang bis hin zur Rechnungsverarbeitung. Diese durchgehende Digitalisierung schafft nicht nur einen nahtlosen Informationsfluss, sondern reduziert auch spürbar den administrativen Aufwand. Zeitintensive Abstimmungen per E-Mail oder Telefon gehören der Vergangenheit an, da alle Informationen in Echtzeit und an einem Ort verfügbar sind. KI-gestützte Prozesse zeigen zudem Inkonsistenzen und Handlungsbedarf auf und erlauben qualifizierten Mitarbeitenden den Fokus auf das "Ausnahme-Handling".

Mehr Transparenz schafft Vertrauen

In der Zusammenarbeit mit Lieferanten spielt die Transparenz eine entscheidende Rolle, bspw. zu Lagerbeständen, Produktversionen und Qualifikationen. E-Procurement ermöglicht es, die gesamte Lieferkette lückenlos nachzuvollziehen. Unternehmen erhalten Echtzeit-Daten, die den strategischen Entscheidungsprozess vereinfachen, Risiken minimieren und eine proaktive Steuerung der Geschäftsprozesse erlauben.

Unternehmensentwicklung

Für die Unternehmensführung eröffnen sich durch e-Procurement nicht nur operative Verbesserungen, sondern auch strategische Chancen. Die Integration digitaler Tools optimiert einerseits die Kostenstruktur, steigert auf der anderen Seite aber auch die Qualität (dezentraler) Entscheidungsprozesse. Dies ist ein entscheidender Schritt hin zu einer zukunftsorientierten, agilen Unternehmenssteuerung, bei der Daten das Herzstück der Unternehmensstrategie bilden und die Mitarbeitenden an der Entwicklung partizipieren können (=Empowerment). Beispielsweise können dezentrale Retailstandorte auf Basis von historischen, statistischen, sowie aktuellen Wetter und -Forecast-Daten zumindest einen Teil des Sortiments selbst gestalten und dadurch unternehmerische Verantwortung übernehmen.

Aufruf zur Diskussion

Wie gehen Sie und Ihr Unternehmen mit den Herausforderungen der digitalen Transformation im Einkauf um? Nutzen Sie bereits e-Procurement-Lösungen, oder planen Sie die Implementierung? Schreiben Sie uns eine Nachricht mit  Ihren Erfahrungen und Gedanken acreo@acreo.ch. Folgen Sie uns für weitere Einblicke in die Welt der digitalen Beschaffung und bleiben Sie an der Spitze der Innovation!