Navigation öffnen Navigation öffnen

Open Source ERP-Systeme

15.10.2025

Die Balance zwischen Anpassung und Sicherheit

Thomas Hartmann (Autor)

 

In einer digitalen Welt, in der Flexibilität und Anpassungsfähigkeit entscheidende Erfolgsfaktoren für Unternehmen sind, bieten Open Source ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning) eine faszinierende Alternative zu proprietären Lösungen. Doch wie steht es mit der Sicherheit und der langfristigen Wartbarkeit dieser Systeme? Diese Fragen sind in der heutigen Geschäftswelt von entscheidender Bedeutung, insbesondere für KMU in der Schweiz, die auf Agilität und Effizienz setzen.

 

Transparenz versus Sicherheit

Eine der Hauptstärken von Open Source-Software ist ihre Transparenz. Der offene Quellcode ermöglicht allen Nutzern die Einsicht und Verbesserung des Codes. Diese Transparenz bringt jedoch die Frage mit sich: Sind Open Source ERP-Systeme dadurch sicherer oder anfälliger für Cyberangriffe?

Kritiker könnten argumentieren, dass öffentlich zugänglicher Code ein leichtes Ziel für Hacker darstellt. Befürworter verweisen hingegen darauf, dass die Open Source-Community kontinuierlich Sicherheitslücken identifiziert und behebt, was zu einem proaktiveren Ansatz in der Cybersicherheit führt. Für C-Level-Führungskräfte in der Schweiz bedeutet dies, dass eine klare Sicherheitsstrategie und die Zusammenarbeit mit erfahrenen IT-Partnern entscheidend sind, um die Vorteile einer Open Source-Lösung voll auszuschöpfen.

 

Die Kunst der Anpassung

Open Source ERP-Systeme bieten den Vorteil, individuell angepasst werden zu können, um spezifische Geschäftsprozesse optimal zu unterstützen. Aber ab wann wird diese Anpassung so aufwendig, dass eine proprietäre Lösung die bessere Wahl wäre?

Die Antwort liegt in der Unternehmensstrategie und den verfügbaren Ressourcen. Für KMU, die eine hohe Flexibilität benötigen und über die internen oder externen Kapazitäten zur kontinuierlichen Anpassung und Wartung verfügen, kann Open Source die Ideallösung sein. Diese Systeme ermöglichen eine massgeschneiderte Anpassung an sich ändernde Marktanforderungen, was langfristig Wettbewerbsvorteile generieren kann.

 

Update- und Release-Zyklen

Ein oft übersehener Aspekt bei der Wahl eines ERP-Systems ist die Praxis der Softwareupdates. Marktführende Open Source ERP-Systeme verfolgen aktive Update-Zyklen, die Innovationen schnell bereitstellen und Sicherheitslücken schliessen. Allerdings sind diese Updates in der Regel mit einem gewissen internen Aufwand verbunden, insbesondere wenn der ursprüngliche Code stark angepasst wurde.

 

Interaktion fördern

Welches Potenzial sehen Sie für Ihr Unternehmen in der Open Source-Technologie? Haben Sie bereits Erfahrungen mit Open Source ERP-Systemen gemacht?  Lassen Sie uns einen Dialog darüber beginnen, wie wir gemeinsam die Digitalisierung in der Schweiz vorantreiben können.