Heiner Ackermann (Autor)
Die meisten KMUs sind jetzt mitten in der Planung für das nächste Geschäftsjahr.
Trotz aktuell gut aussehenden Konjunkturaussichten bleibt die Ungewissheit hoch.
Dennoch ist es wichtig, eine verlässliche, auf die Unternehmensziele zugeschnittene Budgetierung zu erstellen, abzustimmen und schliesslich auch umzusetzen.
Die Grundlage für ein ausgereiftes Budget im Bereich Digitalisierung / Business Software bilden nicht nur die mittelfristigen Konjunkturprognosen oder die eigenen Absatzpläne, sondern vielmehr die spezifische Digitalisierungsstrategie, zu der auch der Umsetzungsplan bzw. die Digitalisierungsroadmap mit den einzelnen Etappen gehört:
Wie ist der Stand der Digitalisierung generell? Wo liegen die Trends und Innovationen bei den zukünftigen ERP-Systemen? Wohin entwickeln sich deren Konzepte? Wie bewegen sich die Reifegrade der neuen Technologien und Innovationen in den kommenden Jahren usw.? Bei all den Antworten ist eines klar: der rasante Wandel, auch rund um Business Software / ERP, wird uns auch in den kommenden Jahren stark prägen.
Bei der Validierung der neuen Themen, die in den Budgetprozess hineinfliessen gilt es, stets deren Bedeutung und Nutzen für die eigene Organisation zu prüfen. Die Nutzenbetrachtung und -Validierung sehen wir als Königsdisziplin bei der Erarbeitung der jeweiligen Entscheidungsgrundlage: Wie hoch ist der Kunden(zusatz)nutzen? Sind Prozessoptimierungen, d.h. Kosteneinsparungen oder Qualitätsverbesserungen zu erwarten? Wie hoch werden die effektiven Digitalisierungsinvestitionen (z.B. fürs neue ERP-System) ausfallen, welches sind die laufenden Ausgaben? Und wie werden die eigenen Ressourcen z.B. bei einem ERP-Projekt beansprucht?
Fazit: Bei der Erarbeitung des Digitalisierungsbudgets ist es äusserst wichtig, neben dem kurzfristigen (operativen) Bedarf, sich am "Grossen Ganzen", d.h. am Zielbild Ihrer Organisation mit der dazugehörigen Roadmap und am Reifegrad des jeweiligen Digitalisierungsthemas auszurichten. Diese Basis-Grundlagen gelten somit als äusserst hilfreiche Leitlinie und leisten einen wichtigen Beitrag, das digitale Potential in den KMUs Schritt für Schritt weiterzuentwickeln.